Raku-Projekt der Abschlussklasse 3a Ker der LBS 4 Graz








Im Rahmen eines Lehrausganges beschäftigte sich die Klasse 3a KER intensiv mit der japanischen Raku-Brenntechnik - einer besonderen Form des keramischen Brennens, die durch spannende Kontraste zwischen Feuer, Luft und Wasser geprägt ist.
Zu Beginn wurde der Brennofen sorgfältig eingeräumt und schrittweise auf eine Temperatur von rund 1100 °C aufgeheizt. Die zuvor glasierten Werkstücke wurden im heißen Zustand aus dem Ofen entnommen. Durch den raschen Temperaturwechsel entstanden dabei die typischen Craquelé-Effekte in der Glasur - feine Risse, die den besonderen Charakter der Raku-Technik ausmachen.
Direkt nach dem Entnehmen wurden die glühenden Objekte in Behälter mit Hobelspänen gelegt. Diese Phase der sogenannten Reduktion sorgte für spannende Farbveränderungen, die durch Sauerstoffentzug im Material entstehen.
Das Raku-Projekt verband Theorie und Praxis und gab den Schüler*innen die Möglichkeit, Erfahrungen mit dieser besonderen Brenntechnik zu sammeln.